Inline vom weissen Bogen zum fertigen Softcover-Buch

An den Hunkeler Innovationdays in Luzern zeigen Heidelberg, Müller Martini und Hunkeler als Weltpremiere ein komplettes All-in-one-Inline-System von der Bogendruckmaschine über den Sheetfolder, Klebebinder, Kühlstrecke und Schneidroboter bis hin zur Sortierstrecke. Mit der Produktion von drei verschiedenen Büchern wird unter dem Motto «Inline vom weissen Bogen zum fertigen Softcover-Buch» live das automatisierte Umstellen der Formate und Seitenzahlen – sprich Buchdicken – demonstriert.
 
«Soll ich – oder soll ich (noch) nicht?» Vor dieser Gretchenfrage stehen viele bisher ausschliesslich im Offset produzierende Buchhersteller, wenn sie sich Gedanken über den Einstieg in den Digitaldruck machen. Für Ronald Reddmann, Product Manager Softcover Systems bei Müller Martini, ist es jedoch angesichts der aktuellen Marktentwicklungen –insbesondere an die markant sinkenden Auflagen pro Buchtitel und die Nachfrage nach individualisierten Printprodukten – «nicht eine Frage, ob, sondern wann Buchbinder mit welcher Lösung in den Digitaldruck einsteigen. Weil Rollen-Systeme eine beträchtliche Investition voraussetzen, empfehlen sich Bogendruckmaschinen geradezu für den Einstieg – zumal wir von Müller Martini gemeinsam mit Hunkeler die perfekte All-in-one-Lösung für die Weiterverarbeitung haben.»


Digitale Bogendruckmaschine Jetfire 50, Starbook Sheetfolder, Klebebinder Vareo PRO, Kühlstrecke, Schneidroboter InfiniTrim, Sortierstrecke – an den vom 24. bis 27. Februar stattfindenden Hunkeler Innovationdays in Luzern zeigen Heidelberg, Müller Martini und Hunkeler mit einer kompakten All-in-one-Lösung für Softcover-Produkte, wie der Einstieg in den digitalen Bogendruck einfach gelingt.

Ein einzigartiges, hochautomatisiertes Inline-System
Diese wird auf dem Müller Martini-Stand live demonstriert. Sie besteht aus
 
  • einer Jetfire 50, der hochflexiblen und verlässlichen Allrounder-Digitaldruckmaschine von Heidelberg, die sowohl Inhaltsbogen als auch Umschläge drucken kann und ausserdem für weitere Druckprodukte wie Direct-Mailings und Flyer prädestiniert ist,
  • einem Starbook Sheetfolder, der neusten, speziell für das Cut-Sheet-Segment entwickelten Innovation aus dem Hause Hunkeler für die Buchblock-Produktion,
  • einem Klebebinder Vareo PRO mit einer Cover-Ausschleusung (falls die Umschläge und Inhalte ausnahmsweise mal nicht übereinstimmen sollten),
  • einer kundenspezifischen Kühlstrecke,
  • einem Schneidroboter InfiniTrim
  • und einer Sortierstrecke, auf der die fertigen Bücher sortenrein ausgegeben und gestapelt werden.

Dieses einzigartige, hochautomatisierte Inline-System erspart den Einsatz von Transportwagen zwischen der Druckmaschine und der Weiterverarbeitung. Mit anderen Worten: Die Produktion erfolgt praktisch ohne händische Eingriffe. «Zudem kann sich», unterstreicht Ronald Reddmann, «jede der drei Teillösungen (Druckmaschine/Starbook Sheetfolder/Vareo PRO mit InfiniTrim) extrem schnell auf einen neuen Job umrüsten und ist überaus format- und materialflexibel.»
 
Zwei Highlight-Features: Vorbeleimung und Frontschnitt-Option
Im Hunkeler Starbook Sheetfolder werden die Einzelbogen zu Vier-Seitern gefalzt, die danach punktgeleimt und zusammengetragen werden. Diese hilfsverleimten Buchblöcke werden auf einem Drehkreuz um 90 Grad gedreht und gehen dann – dank der Vorbeleimung der Vier-Seiter als stabile Buchblocks – mit dem Rücken voran über die automatische Buchblockzuführung inline in den Vareo PRO.
 
Der 1350 Takte pro Stunde laufende Drei-Zangen-Klebebinder von Müller Martini sorgt zusammen mit seinem kongenialen Partner InfiniTrim für ein weiteres Highlight. Buchblocks können auf dem Vareo PRO für die Herstellung von Klappenbroschuren vorbereitetet werden. Der Schneidroboter wiederum verfügt neuerdings über eine Frontschnitt-Option, so dass Softcover-Produkte mit Umschlagklappen in einem Durchgang gefertigt werden können. «Wir produzieren an den Hunkeler Innovationdays zwar keine Klappenbroschuren im Rahmen der regulären Demos», sagt Ronald Reddmann. «Aber wir zeigen anhand einer unbeschnittenen Klappenbroschur, wie der Beschnitt erfolgt und was die Vorzüge dieser Lösung im Detail sind.»
 
Der Schwerpunkt der Live-Demos liegt nicht auf Book-of-One, sondern auf Kleinstauflagen zwischen 15 und 20 Stück pro Auftrag. Neben zwei A5-Produkten mit unterschiedlichen Seitenzahlen (48 und 64) und Buchdicken (3 und 4 mm) wird auch ein A4-Notizbuch mit 48 Seiten und 3 mm Buchdicke gefertigt. Für das Ausschiessen und Monitoring der Produkte ist das Workflow-System Connex von Müller Martini zuständig.


 

Download news

Datei herunterladen

PI 2475.jpg