Aus zwei Sammelheftern wird ein Primera PRO
Die ungarische Signal Print hat sich im Herbst 2024 im Bereich der Sammelheftung komplett neu aufgestellt. Ein Primera PRO von Müller Martini hat aufgrund seiner hohen Nettoleistung und schnellen Rüstzeiten zwei in die Jahre gekommene Anlagen von Hohner abgelöst.
Das Unternehmen wurde 1998 gegründet und hat über die Jahre eine äusserst dynamisch Entwicklung verzeichnet. Signal Print beschäftigt aktuell 170 Mitarbeiter. Neben dem reinen Druckbereich hat das Unternehmen eine starke Fulfillment- und Logistik-Abteilung aufgebaut, um mit den Anforderungen des Marktes zu wachsen. «Drucken alleine reicht heute nicht mehr aus», betont der Geschäftsführer Máté Pető. In dieser Kombination kann Signal Print komplexe Dienstleistungen anbieten, die von lokalen und internationalen Playern gleichermassen geschätzt werden. Auf der Referenzliste finden sich Namen wie Samsung, Jabil, Flex, DS Smith, Electrolux und viele andere mehr.
Für Máté Pető (links) und Mr. Balázs Pető hat sich die erwartete Produktivitätssteigerung mit dem Primera PRO Sammelhefter von Müller Martini in der Praxis in vollem Umfang bestätigt.
Signal Print investiert massiv in die Ausbildung seiner Mitarbeiter und stellt ihnen gleichzeitig moderne und innovative Werkzeuge zu Verfügung. Diese Philosophie verfolgt das Unternehmen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Gerade in der Sammelheftung war man bislang in der Produktion aufgrund der hohen Rüstzeiten und der daraus resultierenden geringen Effizienz ausgebremst. Der
Primera PRO ist aus der Sicht von Signal Print nun die richtige Antwort, um die Produktivität in der Sammelheftung nachhaltig zu steigern. Die maximale Leistungsfähigkeit liegt bei 14 000 Takte pro Stunde. Um hier in der täglichen Praxis das Limit möglichst auszureizen, verfügt der Primera PRO über ein intuitives Bedienungskonzept und einen hohen Automatisierungsgrad.
Aufgrund des breiten Produktspektrums hat sich Signal Print mit dem Primera PRO einen wahren Allrounder ins Haus geholt, der sowohl Klein- als auch Grossauflagen wirtschaftlich verarbeiten kann. Der Umstieg auf die Sammelhefter-Technologie von Müller Martini wird durch einfache Benutzerführung begünstigt. Infolge der Reduktion auf einen Sammelhefter fallen in Zukunft geringere Personalkosten an, und auch der Service-Aufwand wird deutlich reduziert. Die Installation fand bereits im Herbst 2024 statt und schon in den ersten Monaten nach der Inbetriebnahme konnte die Leistungsfähigkeit als auch in der Qualität in der Sammelheftung deutlich gesteigert werden, versichert Máté Pető.