«Die meisten Bestellungen haben Auflage 1, denn unsere Kunden sind die Endverbraucher», erklärt Michael Bühl, der Technische Leiter von CEWE am Standort Eschbach. Kanalisiert werden die Aufträge über ein dichtes Netz an Handelspartnern, das CEWE zur Verfügung steht. «Wir sind der zuverlässige Premium-Hersteller für die europäischen Handelskunden, die Fotobücher anbieten», sagt Bühl und unterstreicht damit die Stellung des CEWE FOTOBUCHs im Markt.
Ein wichtiges Puzzleteil im Herstellungsprozess des CEWE FOTOBUCHs ist der Klebebinder Vareo von Müller Martini. CEWE integrierte ihn am Standort Eschbach im Frühling 2016 in die Produktionslinie. «Der Vareo arbeitete von Beginn weg sehr zuverlässig, sodass wir den alten, zunächst noch als Notfallmaschine gedachten Klebebinder früher als geplant abbauen konnten», erklärt Gerd Wild, der Leiter Digitaldruck. So schafft in Eschbach heute ein Vareo das Volumen, was früher mit zwei Klebebindern abgearbeitet werden musste – und das in besserer Qualität als bisher. Schon bald nach der Inbetriebnahme des ersten Vareo investierte CEWE in weitere Klebebinder des gleichen Typs und setzt nun an drei weiteren Standorten in Deutschland ebenfalls auf die innovative Lösung von Müller Martini.
Der Vareo, der mit einer Leistung von 1350 Takten pro Stunde auftrumpft, erfüllt in idealer Weise die Bedürfnisse von CEWE, weil er in verschiedener Hinsicht prädestiniert ist für Kleinstauflagen bis hinunter zur Einzelbuchfertigung. Ein Ausrufezeichen setzt der Klebebinder mit der Einzelantriebs-Technologie der Zangen, die eine individuell auf jedes Produkt abgestimmte Bearbeitung erlaubt. Das führt zur bestmöglichen Qualität – zum Beispiel dank optimalen Überfahrgeschwindigkeiten oder längeren Umschlaganpresszeiten.
CEWE schätzt am Vareo überdies besonders zwei Features: «Die Leimauftragskontrolle und die automatische Buchdicken-Messeinrichtung sind für uns eine enorme Hilfe», betont Gerd Wild. Hervorzuheben seien zudem die kurzen Rüstzeiten, die Bedienerfreundlichkeit sowie der seit der Inbetriebnahme des Vareo erheblich gesunkene Zeitaufwand für allgemeine Reinigungsarbeiten.
CEWE ist Europas Marktführer im Fotoservice.
Kunden können bis wenige Tage vor den Festtagen via die CEWE-Handelspartner bestellen und sichergehen, dass sie das Fotogeschenk rechtzeitig zugestellt erhalten, um es den Liebsten unter den Weihnachtsbaum legen zu können. Was so einfach tönt, ist für CEWE die ultimative Herausforderung, denn in der intensivsten Zeit des Jahres ist es unabdingbar, dass jeder Griff sitzt.
Anders als bei Grossauflagen, bei denen oft die Schnelligkeit der Auftragsabwicklung erste Priorität geniesst, verfolgt CEWE vor allem einen Anspruch: null Fehler. Bei Auflage 1 als Hauptgeschäft kann es kein anderes Ziel geben, wenn profitabel gewirtschaftet werden soll. Deshalb schneiderten die CEWE-Verantwortlichen über die vergangenen Jahre hinweg einen – um in der Sprache der Radrennfahrer zu bleiben – windschlüpfrig optimal sitzenden Renndress, der es dem Unternehmen ermöglicht, der Kundschaft Qualitätsprodukte auf hohem Niveau zu einem attraktiven Preis anzubieten. Nicht zuletzt dadurch verschafft sich CEWE den Raum und die Mittel, sich als Unternehmen stets weiterentwickeln zu können.
Müller Martini seinerseits punktet in der heissen Phase eines CEWE-Jahres mit umfassender Betreuung, indem das Werk engen Kontakt zu Eschbach und zu den anderen CEWE-Standorten hält, um bei Fragen oder im Störungsfall umgehend helfen zu können. Wenn bei CEWE im November und Dezember die Zahl der Aufträge verglichen zum Normalbetrieb auf ein Vielfaches ansteigt, herrscht bei den Technikern von Müller Martini ein besonderer Bereitschaftsbetrieb. Der Schlussspurt der alljährlichen Königsetappe erfordert vom CEWE-Team bezüglich Logistik eine taktische Meisterleistung, die dank top Technologie wie dem Vareo von Müller Martini und laufend optimiertem Prozessmanagement gelingt.