Ein rechtzeitig geplanter Austausch der Steuerung – sowie allenfalls auch des Kontrollterminals und des Frequenzumrichters – bringt zwei Hauptvorteile.
- Er reduziert die Stillstandzeit der Maschine auf planbare ein bis drei Tage.
- Nach dem Austausch der Steuerung kann die Maschine mit markant höherer Produktionssicherheit weiterbetrieben werden.
Bei einem reaktiven Ersatz der Steuerung als Folge eines Schadenfalls droht hingegen wegen der Komplexität der Bereitstellung einen Stillstand von mehreren Wochen.
Neben den Sammelhefter-Modellen Bravo, Bravo S, BravoPlus, Prima, Prima S und PrimaPlus kann die Steuerung auch beim Corona ausgetauscht werden. Bei älteren Baujahren des Hochleistungs-Klebebinders von Müller Martini sollte das von B&R stammende Steuerungspanel ICP5000, ein konventionelles Folien-Tastendisplay, durch ein ebenfalls von B&R entwickeltes PPC 2100 mit modernster Touchscreen-Funktion ersetzt werden. Das Initialprojekt hierzu ging vor wenigen Wochen bei der auf Katalog- und Magazinproduktion spezialisierten Vogel Druck in Höchberg bei Würzburg erfolgreich über die Bühne.
Bei den Fadenheftmaschinen Ventura der Baujahre 2000 bis 2007 (IPC5000) sowie der Baujahre 2008 bis 2011 (APC620) sind die entsprechenden Rechner auf dem Markt nicht mehr erhältlich. Sie sollten deshalb rechtzeitig durch ein neues PPC2100-Panel mit Touchscreen-Funktion, in dem das Steuermodul als Ersatz für den alten Rechner bereits eingebaut ist, ersetzt werden.
Haben Sie noch Fragen zum Steuerungs-Austausch bei Ihrer Maschine? Ihr lokaler Müller Martini-Ansprechpartner hilft Ihnen gerne weiter!
Ihr
Stefan Kocher
Product and Sales Manager Service Program
Müller Martini AG