14.04.2025 / Knud Wassermann

Lust auf die Zukunft des Buches

Die Frankfurter Buchmesse, der grösste internationale Branchentreff, befindet sich nach dem Tief während der Pandemie wieder auf Wachstumskurs und konnte in diesem Jahr 230'000 Besucher begrüssen. Ausserdem war die wachsende Lesebegeisterung bei jungen Menschen auf der Messe eindrucksvoll zu erleben. Tausende Bücherfans feierten ihre Lieblingsbücher und -autor(inn)en bei Lesungen, Signierstunden und an den Ständen.
 
«Wer sich die wachsende Lesebegeisterung bei jungen Menschen bisher nicht vorstellen konnte, erlebte sie auf der Frankfurter Buchmesse eindrucksvoll», sagt Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. «Zu sehen, wie Zigtausende Bücherfans ihre Lieblingsbücher und -autor(inn)en feierten, weckt Lust auf die Zukunft des Buches.» In die Buchbranche ist der Optimismus zurückgekehrt, und auch die Internationalität der Frankfurter Buchmesse verleiht der Branche eine zusätzliche Relevanz.
 
Fruchtbare genreübergreifenden Adaptionen
Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, betonte in diesem Zusammenhang: «Kollaboration und Kooperation spielen zunehmend eine wichtige Rolle. Die Publishing-Branche geht gezielt auf ihre Nachbarn in den Kreativ-Industrien zu – umgekehrt gilt das Gleiche. Unser Geschäft im Bereich der genreübergreifenden Adaptionen wird immer wichtiger, das gilt seit Langem schon für das Interesse der Filmindustrie an der Frankfurter Buchmesse, zunehmend gilt es nun auch für die Welt der Games.» Alles Segmente, die sich gegenseitig immer stärker befruchten.
 
Ein gutes Beispiel dafür ist auch die Zusammenarbeit mit der Berlinale. Gemeinsam organisierte man das Book-to-Screen-Matchmaking, an dem unter anderem Netflix, Constantin Film (Deutschland), Globo (Brasilien) und Pragmatic Pictures (USA) teilnahmen. «Die Erwartungen an das Games-Areal, das wir in Kooperation mit der Bologna Children’s Book Fair zum ersten Mal anboten, wurden voll erfüllt. Unter dem Motto ‘A book is a film is a game!’ treiben wir unser Geschäft der genreübergreifenden Adaptionen weiter voran», unterstreicht Juergen Boos.
 
New Adult – ein Festival des Lesens
Das gedruckte Buch ist nach wie vor bzw. auch wieder mehr bei jungen Menschen gefragt. Die sozialen Medien sind ein wichtiger Impulsgeber für Buchkäufe. Rund ein Drittel der jungen Menschen wird über Social Media auf Bücher aufmerksam. In der Gruppe der 16- bis 19-Jährigen sind es laut Consumer Panel Services GfK sogar 38 Prozent. 2023 wurde in Deutschland der Verkauf von 12 Millionen Bücher über #BookTok angestossen – eine Steigerung von 56 Prozent zum Vorjahr. Dieses wachsende Interesse der jungen Zielgruppen ist eine grosse Chance für Buchhandlungen und Verlage, die sich in ihrer Kundenansprache, Sortiments- und Programmplanung auf deren Bedürfnisse einstellen und auch selbst in den sozialen Medien aktiv sind.
 
In diesem Zusammenhang wurde vom Frankfurter Messeveranstalter ein neues Areal für das New-Adult-Segment ins Leben gerufen, das von der Community positiv begrüsst wurde. Die limitierten Tickets waren binnen kurzer Zeit vergriffen. Auf dem Freigelände bildeten sich Schlangen Tausender Buchfans, die im ebenfalls neu eingerichteten Meet-the-Author-Areal für ein Autogramm und ein Selfie mit den Lieblingsautoren anstanden.
 
Soziale Medien – ein wichtiger Impulsgeber
Während der Buchmesse wurden auch Zahlen zum deutschen Buchmarkt veröffentlich, die zeigen, dass das Buch nach wie vor relevant ist und sich in einer schwierigen Gesamtwirtschaftslage behaupten kann. Der Branchenumsatz stieg 2023 um 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, und auch das erste Halbjahr 2024 kann ein Plus von 1,2 Prozent verzeichnen. Dabei bleibt der stationäre Buchhandel mit 41,8 Prozent Umsatzanteil laut Media Control der grösste Vertriebsweg für Bücher. Der Umsatz vor Ort erfuhr einen Zuwachs von 2,6 Prozent zum Vorjahr.
 
Die sozialen Medien sind mittlerweile ein wichtiger Impulsgeber für Buchkäufe. Der Trend macht sich auch wirtschaftlich bemerkbar. Die beiden Bereiche «Belletristik» und «Kinder- und Jugendbuch» wachsen derzeit und verzeichneten 2023 einen Umsatzanstieg von 7,7 Prozent (Belletristik) bzw. 2,9 Prozent (Kinder- und Jugendbuch) im Vergleich zum Vorjahr.
 
Ihr
Knud Wassermann
Chefredakteur «Graphische Revue
14.04.2025 Knud Wassermann Chefredaktor «Graphische Revue»