Finishing 4.0-Lösung von Müller Martini gewinnt den Swiss Industry 4.0 Award 2017
14.09.2017
Grosse Ehre für Müller Martini: Auf der Swiss Industry 4.0 Conference im Kultur- und Kongresszentrum TRAFO in Baden wurde die innovative Zofinger Maschinenbaufirma für ihre Finishing 4.0-Buchproduktionslinie für Auflage 1 mit dem Swiss Industry 4.0 Award 2017 ausgezeichnet.
Mit seiner zukunftsweisenden Strategie Finishing 4.0, die von Industrie 4.0 abgeleitet ist, passt Müller Martini sämtliche Systeme an die Anforderungen der zunehmenden Individualisierung und Personalisierung von Printprodukten sowie der Produktion von Kleinstauflagen an. So stellt das mit dem Swiss Industry 4.0 Award 2017 ausgezeichnete Buchproduktions-System mit einem durchgängigen Touchless Workflow, also ohne händische Eingriffe und ohne Rüstzeit, Bücher in Auflagegrösse 1 her.

Von links: Die drei Müller Martini-Vertreter Volker Leonhardt, Markus Bracher und Roland Kost mit Philippe Ramseier (Vertreter der Kooperationspartner), Moderatorin Nina Havel und Nationalrat Christian Wasserfallen, der als Maschinenbauingenieur die Laudatio hielt.
Das von Müller Martini entwickelte Workflow-System Connex vernetzt dabei alle Schritte und liest zuerst die Buchinformationen aus dem PDF aus. Die enthaltenen Format- und Jobdaten werden für die Digitaldruckmaschine aufbereitet. Das individuelle Buch wird auf eine Bahn gedruckt und zu einem Buchblock verarbeitet. Im Klebebinder Vareo wird der Buchblock zusammen mit dem Umschlag verklebt und danach im Dreischneider InfiniTrim auf das Endformat geschnitten. Format, Dicke und Inhalt jedes Buches können unterschiedlich sein, und sämtliche Einstellungen erfolgen vollautomatisch. «Das Workflow-System vernetzt alle Prozessschritte miteinander – von der Onlinebestellung, über den Druck, die Buchbindung und umgehende Lieferung des Buchs», betont Roland Kost, Leiter Technik Müller Martini Druckverarbeitungs-Systeme AG, die grossen Vorzüge von Connex.
Die Auflagegrösse 1, bekannt insbesondere von den Fotobüchern, stellt höchste Anforderungen an die Produktion. «Eine Druckerei muss heutzutage in der Lage sein, bis zu 10'000 Aufträge pro Tag abzuwickeln» unterstreicht Volker Leonhardt, Leiter Marketing & Verkauf Müller Martini Druckverarbeitungs-Systeme AG. «Das funktioniert jedoch nur mit einer durchgängigen und berührungslosen Workflowlösung wie Connex, die den gesamten Prozess steuert.» Um Book-of-one-Produktionen zu ermöglichen, hat Müller Martini mit dem Klebebinder Vareo und dem Dreischneider InfiniTrim komplett neue, technisch revolutionäre und hochautomatisierte Systeme entwickelt.
Daraus ergeben sich auch viele logistische Pluspunkte. Buchproduzenten können ihre Lager eliminieren und müssen keine Mindestauflagen mehr drucken. Ein wesentlicher Vorteil, wenn man bedenkt, dass ein beträchtlicher Teil der weltweit gedruckten Bücher nie ausgeliefert und direkt aus dem Lager dem Recycling zugeführt werden. Die On-Demand-Produktion schont damit auch natürliche Ressourcen.